Privatgutachtenkosten: Erstattungsfähigkeit im Lichte der Symptomrechtsprechung

Für den Einwand von Mängeln gegen eine Werklohnklage des Bauunternehmers genügt es grundsätzlich die bestehenden Mängel einfach zu bezeichnen. Ausnahmsweise darf man sich sachverständiger Hilfe bedienen.

In dem zugrunde liegenden Sachverhalt, den das OLG Koblenz mit Beschluss vom 16.03.2010, Az. 14 W 138/10 entschieden hat, erhob der Auftragnehmer wegen eines seiner Ansicht nach fertig gestellten Bauwerks Restwerklohnklage über knapp 100.000,- €. Der Auftraggeber wendet ein, der Vergütungsanspruch sei verjährt und die erbrachte Werkleistung weise Mängel auf. Die dadurch entstandenen Mangelbeseitigungskosten bezifferte er mit etwa 75.000,- €. Zur Begründung legte der Auftraggeber ein Privatgutachten vor, das er nach Klageerhebung in Auftrag gegeben hatte. Das entscheidende Gericht wies die Klage wegen Verjährung ab. Das OLG hatte nur noch die Frage zu entscheiden, ob die Kosten für das Gutachten in Höhe von gut 4.000,- € im Rahmen der Kostenfestsetzung zu erstatten sind.

Privatgutachtenkosten erstattungsfähig wenn für die Prozessführung erforderlich

Das OLG folgt dem üblichen Grundsatz. Dieser besagt, dass mit den Kosten des Rechtsstreits auch die Gutachterkosten vom Auftragnehmer zu tragen sind, wenn er unterliegt. Allgemein sind die Kosten eines Privatgutachtens als Prozesskosten zu erstatten, wenn sie für die Prozessführung erforderlich waren. Dementsprechend kommt eine Anmeldung im Kostenfestsetzungsverfahren dann in Betracht, wenn das Privatgutachten für die Rechtsverfolgung notwendig war.

Einfluss der Symptomrechtsprechung des BGH

Nach der Symptomrechtsprechung des BGH reicht es für die Begründung eines Gewährleistungsanspruchs im Prozess aus, wenn das konkrete Erscheinungsbild eines Mangels, nicht aber notwendig seine Ursache bezeichnet wird (BGH, Urteil vom 18.01.1990, Az. VII ZR 260/88). Überträgt man diese Grundsätze auf die Erstattungsfähigkeit von Privatgutachtenkosten so können die Kosten für das Privatgutachten nicht schon dann erstattet werden, wenn durch das Gutachten die Ursachen der Mangelerscheinungen ermittelt werden sollten, während die Mangelerscheinungen selbst auch ohne sachverständige Hilfe ermittelbar waren.

Ausnahme: Bewertung nur mit Hilfe bautechnischer Kenntnisse

Ausnahmsweise besteht auch dann das Erfordernis – ein Privatgutachten einzuholen, wenn die aufgetretenen Mängel nur mit Hilfe bautechnischer Kenntnisse ermittelbar waren. Auch wenn üblicherweise kein Gutachten erforderlich ist, werden die Privatgutachterkosten also dann als Prozesskosten zugesprochen, wenn schon die Mangelerscheinungen selbst durch einen bautechnischen Laien nicht umfassen und sachgerecht erfasst und dargestellt werden konnten.

Rechtsanwalt Markus Koerentz, LL.M.: Der Zwiespalt in dem sich ein Auftraggeber in solchen Fällen befindet besteht darin, die Kosten eines Privatgutachtens möglicherweise nicht als Prozesskosten erstattet zu bekommen. Unterlässt er es ein Gutachten in Auftrag zu geben, besteht die Gefahr, dass in einem Prozess nicht alle Mängel vollständig dargelegt werden können. Die Symptomrechtsprechung des BGH hilft diese Problematik vor dem verjährungsrechtlichen Hintergrund zu lösen, indem sämtliche Mängel von der Mängelrüge erfasst werden, die für die Mangelerscheinung ursächlich sind.

Rechtsanwalt Markus Koerentz, LL.M. steht Ihnen bei Fragen Rund ums Baurecht für eine erste Kontaktaufnahme telefonisch oder per Email zur Verfügung.

Beratung und Vertretung bundesweit. Erskontakt kostenfrei.

Tel: 0221 280 659 37
Fax:0221 280 659 38

Email: ra@koerentz.de

Möchten Sie aktuelle Infos zum BaurechtImmobilienrecht und Architektenrecht dann werden Sie Fan bei Facebook und folgen Sie mir bei Twitter. Auch in den Netzwerken XING und 123recht.net bin ich aktiv.